Wednesday, December 3, 2014

Weekendblog - Trio: Da Da Da, Anna – lassmichrein lassmichraus & Herz ist Trumpf



Trio

D: Die Gruppe Trio war eine Band, die während der Neuen Deutschen Welle 1982 bekannt wurde. Prägnant an Trios Musik war in den Anfangsjahren der Minimalismus ihrer Liedtexte als auch ihre Beschränkung auf nur zwei Instrumente (Schlagzeug und Gitarre). Ihr größter Hit war Da da da, mit dem Trio auch international bekannt wurde.

Bandgeschichte

Vorgeschichte

Stephan Remmler und Kralle Krawinkel spielten schon Ende der 1960er Jahre in einer Band namens „Just Us“ Beat- und Rockmusik. Sie coverten vornehmlich die Rolling Stones und wurden von den Medien „Die Stones von der Wesermarsch“ betitelt. Der Erfolg der Band war auf Norddeutschland begrenzt. Nach diversen Umbesetzungen löste sich „Just Us“ 1969 auf, worauf Remmler und Krawinkel jeweils als Solokünstler weiterhin aktiv waren. Krawinkel gründete die kommerziell erfolglose Band „Cravinkel“, während Remmler unter dem Pseudonym „Rex Carter“ zwei Singles mit Schlagern veröffentlichte und dabei ebenfalls erfolglos blieb. Peter Behrens war zu jener Zeit (Anfang der 1970er Jahre) Schlagzeuger der Psychedelic-Band „Silberbart“ und blieb auch erfolglos.
Remmler und Krawinkel studierten gemeinsam und waren in den 1970er Jahren verbeamtete Lehrer, während Peter Behrens die Mailänder Clownschule besuchte. Nur Krawinkel spielte weiterhin in einer Band namens „Emsland Hillbillies“. Ende Januar 1979 wurde ein „Just Us“-Reunion-Konzert mit Remmler und Krawinkel veranstaltet, das auf positive Resonanz stieß. Die zwei entschlossen sich, gemeinsam mit verschiedenen befreundeten Musikern in einem zweiten Anlauf den Sprung ins erfolgreiche Musikgeschäft zu wagen. Sie kündigten ihre Stellungen als Lehrer. Es wurde am 17. Juli 1979 eine Firma namens „Just Us Music Productions GmbH“ gegründet, deren Ziel es war, erfolgreiche Musik zu produzieren. Remmler und Krawinkel waren als Musiker bei dieser Firma angestellt. Geldgeber waren verschiedene befreundete Musiker, die darauf setzten, dass Remmler und Krawinkel in der Lage seien, profitable Musik zu produzieren.


Die beiden mieteten für 600 DM im Monat ein Einfamilienhaus im oldenburgischen Großenkneten, Ortsteil Regente, in dem sie fortan verschiedene Bandprojekte unter dem Namen „Wind“ ausprobierten und auch in Form einer Wohngemeinschaft lebten. Die Bandprojekte waren zahlreich. Es sollen zeitweise bis zu 25 Musiker an dem Projekt mitgewirkt haben, wobei einige Positionen in der Band mehrfach besetzt waren, wie z. B. mehrere Bassisten. Im Repertoire befanden sich auch Lieder, die später als Trio mit deutlich reduzierter Instrumentierung dargeboten wurden (u. a. Nasty oder Energie). Insbesondere Remmler nutzte seine Kontakte zu verschiedenen Schulen und spielte den Schülern die Arbeitsergebnisse der Band vor, um Meinungen einzuholen. Während dieser Zeit stieß auch Peter Behrens zu der Band, als Remmler und Krawinkel über eine Zeitungsannonce nach Schlagzeugern suchten. Der seinerzeit arbeitslose Behrens war nun fast täglich in dem Haus in Großenkneten und probte allein mit Remmler und Krawinkel, da mit den anderen Musikern meist nur am Wochenende geprobt wurde.

Bandgründung

Im Großenknetener Gasthaus Kempermann gab Trio am 20. Dezember 1980 ihr erstes Konzert
Etwa Anfang 1980 war die finanzielle Decke des Bandprojekts „Wind“ weitgehend aufgebraucht, und Remmler und Krawinkel waren gezwungen, einen Großteil ihres Bühnenequipments zu veräußern. Letztendlich entschlossen sie sich, nur noch allein mit Behrens zu musizieren, da sie nunmehr meinten, dass ihre Musik ohne Bass viel interessanter klang. Remmler, Krawinkel und Behrens arbeiteten eine bis in das kleinste Detail durchgeplante Bühnenshow aus. Als Unterstreichung ihrer Konzentration auf das Wesentliche benannten sie sich schlicht nach der Zahl ihrer Bandmitglieder: Trio. Zum 20. Dezember 1980 luden sie ihre Geldgeber und Freunde zu einem ersten Konzert im ortsansässigen „Gasthaus Kempermann“. Im Anschluss an das Konzert referierte Remmler über das Bandkonzept.

Anfang 1981 produzierte Trio in Eigenregie eine 10″-Demo-Mini-LP mit drei Liedern, mit welcher Trio sich bei zahlreichen Plattenfirmen um einen Plattenvertrag bewarb und 23 Absagen erhielt. Gleichzeitig tourte Trio durch Norddeutschland und erregte aufgrund seiner ungewöhnlichen Besetzung ein wenig Medienecho. Ein Exemplar der 10″-Demo-Mini-LP wurde dem Manager Louis Spillmann bei dem Hamburger Label Phonogram vorgelegt. Das Lied Sunday you need love monday be alone erregte seine Aufmerksamkeit, und er besuchte ein Konzert von Trio in Ostfriesland, das ihn endgültig davon überzeugte, die Band unter Vertrag zu nehmen. Insbesondere die professionelle Bühnenshow bewog ihn dazu, Trio einen Plattenvertrag anzubieten, den Trio akzeptierte. Als Produzent von Trio wurde Klaus Voormann (Intimus der Beatles und bis zu dessen Tode Bassist bei John Lennon) eingesetzt, der auf eigenes Drängen gleichzeitig als Vermittler zwischen der Band und dem Management fungierte.

Da da da

Im Sommer 1981 fanden die Aufnahmen für Trios erste LP in einem umgebauten Stall in Husum statt. Klaus Voormann produzierte das Album wie auch alle späteren Aufnahmen. Die Produktionskosten betrugen lediglich rund 40.000 DM. Da einige der Lieder sich auf Schallplatte schlecht umsetzen ließen, weil ihr Mehrwert eher in der optischen Umsetzung auf der Bühne begründet war, wurden sie deutlich gekürzt und teilweise vollständig verworfen. Das Album erschien am 20. Oktober 1981 und zeigte auf dem weißen Cover formatfüllend lediglich den Namen „Trio“ sowie die vollständige Privatadresse von Trio in Großenkneten und die private Telefonnummer der Band. Auf der Rückseite hatte Remmler die Titelreihenfolge handschriftlich verfasst. Mehr Informationen über die Musik oder die Band waren dem Cover nicht zu entnehmen. Nur auf dem Plattensticker waren die Autoren Remmler, Krawinkel sowie als Produzent Voormann genannt. Behrens, der an keiner Komposition der Lieder des Albums beteiligt war, wurde namentlich auf der Schallplatte gar nicht erwähnt.

Da Trio sich weigerte, in größeren Städten und größeren Clubs zu spielen, schickte der Manager der Gruppe (Louis Spillmann) die Drei auf eine Tournee durch Deutschlands Schallplattenläden, um das erste Album der Band direkt vor Ort zu bewerben. Nachmittags spielte Trio im Laden, abends in Clubs.

Während dieser Tournee schenkte ein Journalist Stephan Remmler ein Spielzeug-Keyboard der Firma Casio, auf dem dieser ein Lied namens Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha komponierte. Dieses neue Lied wurde in die Setlist der Konzerte aufgenommen und vom Publikum gut aufgenommen. Klaus Voormann entschloss sich daher, dieses Lied als Single zu produzieren.
Die Aufnahmen für Da da da fanden Anfang 1982 im Zürcher Studio der befreundeten Band Yello statt. Zum ersten Mal spielte auch Klaus Voormann selbst mit – und zwar einen sehr dezenten E-Bass. Annette Humpe von der ebenfalls befreundeten Band Ideal sang nachträglich im Berliner Audio-Studio im Refrain mit und übernahm die geflüsterte Sprechstelle „Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht“. Da da da erschien im Februar 1982 als Single und Maxi-Single. Kurz nach der Veröffentlichung spielte Trio im Rahmen des Rockpalastes eine 75-Minuten-Show, die bundesweit im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Der Erfolg für Da da da stellte sich ein, als das Lied in der damals populären Sendung „Bananas“ vorgestellt wurde. Der Erfolg wurde durch ein Bandportrait in der Kultursendung „aspekte“ weiter gefördert.

Anfang Mai 1982 trat Trio mit Da da da in der ZDF-Hitparade auf. Es war der erste Auftritt in dieser Schlagersendung, welcher der Neuen Deutschen Welle zugerechnet wurde. Die Single Da da da erreichte Platz zwei der deutschen Single-Charts und verkaufte sich in Europa etwa drei Millionen Mal. Auf dem Album wurde das Lied nachträglich eingefügt, worauf das Album den dritten Platz der deutschen Album-Charts erreichte.

Ende Mai/Anfang Juni 1982 verlegte Trio die Konzerte von kleinen Clubs auf größere Bühnen und spielte auf diversen Festivals wie zum Beispiel am 30. Mai 1982 auf der Freilichtbühne Loreley, wobei die Show deutlich gekürzt und auf die Musik konzentriert wurde, da sich viele der Showelemente nicht für größere Bühnen eigneten. Das letzte Konzert in Deutschland gab Trio im Juni 1982 auf der Berliner Waldbühne.

In Großbritannien stieß Trio mit ihrem Hit Da da da auf Interesse, und die Gruppe wurde zu einem Auftritt in der weltweit ausgestrahlten Sendung Top of the Pops eingeladen, in der sie eine englische Version des Liedes präsentierte. Dieser Auftritt führte dazu, dass nun ein nahezu weltweites Interesse an dem Trio geweckt wurde. Remmler, Krawinkel und Behrens nahmen das Lied Da da da nachträglich als englische Version auf, die in etwa 30 Ländern veröffentlicht wurde. Den größten Erfolg hatten sie mit dieser Version in Brasilien und Kanada, wo die Single Platin- (Brasilien) und Doppel-Platin-Status (Kanada) erreichte. In Japan und den USA wurde die Single zwar auch veröffentlicht, wurde dort jedoch kein Erfolg. Die Single Da da da verkaufte sich weltweit etwa 13 Millionen Mal. Das Album Trio wurde in 20 Ländern veröffentlicht. Trio gaben im Zuge des internationalen Erfolges einige Konzerte im europäischen Ausland, so unter anderem in der Freiluftarena in Verona (Italien).

Im Oktober 1982 folgte eine weitere Single mit dem Titel Anna – Lassmichrein Lassmichraus (international als Anna – Letmein Letmeout), die gleichzeitig mit einem Live-Album veröffentlicht wurde. Das Live-Album Trio live im Frühjahr 82 erschien lediglich als Musikkassette (erst 1992 als Nachpressung auch auf CD) und wurde mit dem Slogan „Die erste Platte, die es nur auf Kassette gibt“ beworben.

Trio gab zwar nun keine Konzerte mehr, war jedoch in vielen Fernsehsendungen zu sehen. Im Dezember 1982 trat Trio im Rahmen der „ARD Klassik Rocknacht“ auf. In dieser Sendung präsentierten Remmler, Krawinkel und Behrens erstmals neue Lieder (Immer noch einmal und Tooralooralooraloo – Is It Old & Is It New) und wurden von einem Orchester und einem Chor begleitet. Da da da spielte Trio in einer speziellen Version, die mit dem Ententanz verknüpft wurde.
Anfang 1983 zog sich Trio aus der Öffentlichkeit zurück und begann an einem neuen Album zu arbeiten. Als erstes Arbeitsergebnis wurde im Mai 1983 die Single Bum bum veröffentlicht. Auch diese Single erschien in einer englischen Version (Boom Boom), die in den USA erfolgreich wurde. Auf dem Plattencover war das tiefe Dekolleté der Hamburger Prostituierten Domenica Niehoff abgebildet, deren Brüste mit Lippenstift mit den Worten „BUM BUM“ beschrieben wurden. Domenica Niehoff spielte in dem für das Lied produzierten Musikvideo die weibliche Hauptrolle.
Im Sommer 1983 verließ Trio das gemeinsame Haus in Großenkneten für ein paar Monate und bezog ein neues Domizil in der Schweiz, um in Ruhe am neuen Album arbeiten zu können, da der Fan- und Medienrummel in Großenkneten ein konzentriertes Arbeiten nicht mehr zuließen. Bei der Produktion des zweiten Albums entfernte sich Trio vom Minimal-Konzept des ersten Albums. Produzent Klaus Voormann spielte bei fast allen neuen Liedern Bass. Das Weihnachtslied Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst du wurde mit Frauenchor und Orchester arrangiert. Exklusiv nahm Trio ein Lied von Yoko Ono auf, mit der Klaus Voormann aufgrund seiner engen Beziehung zu den Beatles befreundet war. Dieses Lied (Wake Up) erschien als Beitrag zu einer Zusammenstellung von Ono-Kompositionen, die später nur in den USA veröffentlicht wurde. Ein Großteil der Aufnahmen fand im Studio der Band Can in Weilerswist statt. Holger Czukay und Jaki Liebezeit von der Band Can beteiligten sich selbst an der Produktion des instrumentalen Titels W. W. W., der schon vorab exklusiv auf einer Benefiz-Schallplatte für Greenpeace unter dem Namen Wir wolln Watt veröffentlicht wurde. Eine Besonderheit ist die Produktion von Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst du, deren Gesang Stephan Remmler am Heiligabend 1982 in den Studios der Paramount Pictures in Hollywood aufnahm. Remmler erklärte später dazu, dass er damit die weihnachtliche Stimmung des Liedes intensivieren wollte, da auch Bing Crosby im selben Studio sein legendäres Weihnachtslied White Christmas aufgenommen hatte.

Das zweite Album benannte Trio Bye Bye. Das Cover war – wie schon beim ersten Album – schlicht weiß gehalten. Vorder- und Rückseite waren in je acht leere Felder aufgeteilt mit dem Hinweis, dass dort gewerbliche Anzeigen veröffentlicht werden können. Pro Auflage und Feld kostete eine Anzeige 10.000 DM. Die Erstauflage enthielt nur eine Anzeige der Firma Uvex. Die Zweitauflage enthielt wegen rechtlicher Komplikationen gar keine Anzeigen. Ab der dritten Auflage füllte sich das Cover mehr und mehr mit Anzeigen. Insgesamt wurden fünf Auflagen hergestellt. Bei der fünften Auflage waren alle 16 Werbefelder belegt. Das eingenommene Geld spendete Trio an Greenpeace, denen auch in einer Auflage kostenlos ein Werbefeld zur Verfügung gestellt wurde. Aus dem Album wurden noch die Singles Herz ist Trumpf (Dann rufst du an …) und Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst du ausgekoppelt, die sich noch auf höheren Plätzen in den deutschen Single-Charts platzieren konnten. Das Album selbst erreichte Platz neun der Album-Charts. Anfang 1984 erschien die letzte Single (Tutti Frutti) aus dem Album Bye Bye, die sich nur noch auf den hinteren Plätzen der deutschen Single-Charts platzieren konnte.

Bye Bye wurde im Ausland ebenfalls veröffentlicht, enthielt hier jedoch englischsprachige Versionen fast aller Lieder. In den USA und Kanada erhielt das Album den Namen Trio and Error und wurde dort von den Kritikern gut angenommen. Trio gab daraufhin in den USA und Kanada Ende 1983 einige Konzerte, unter anderem im legendären Club „Ritz“ in New York. Die New York Times berichtet:

„Trio’s show at the Ritz emphasized the group’s humor. A female dummy substituted for a backup singer, and several numbers featured toy instruments. The mixture of high technology, cheap instruments, subversive humor and genuine rock rock energy made for one of the year’s more amusing Dadaist rock events“

„Trios Show im Ritz betonte den Humor der Gruppe. Eine Puppe ersetzt die Background-Sängerin, und bei mehreren Nummern werden Spielzeug-Instrumente verwendet. Die Mischung aus ausgefeilter Technik, simplen Instrumenten, hintergründigem Humor und unverfälschter Rock-Power machte diesen Auftritt zu einem der amüsantesten Dadaistischen Rockereignissen des Jahres.“
– Stephen Holden, New York Times vom 14. November 1983

Insgesamt waren diese Konzerte in Amerika die letzten von Trio. Die Band erhielt zwar ein Angebot, gemeinsam mit Joe Jackson durch die Vereinigten Staaten zu touren, welches mehrheitlich von Remmler und Behrens abgelehnt wurde.

Pause

1984 zogen Stephan Remmler und Peter Behrens aus dem gemeinsamen Haus in Großenkneten aus. Remmler ließ sich in Bayern nieder, und Peter Behrens zog nach Baden-Baden. Als einziger Bewohner des Hauses verblieb Krawinkel. Musikalisch wollten die drei ein Jahr lang getrennte Wege gehen. Nur Anfang 1985 war Trio gemeinsam in dem Lied Nackt im Wind der Band für Afrika zu sehen und zu hören.

Stephan Remmler veröffentlichte zusammen mit dem Mädchen Angela Smecca unter dem Namen „Stephan & Nina“ eine Single namens Feuerwerk. Unter der Leitung von John Williams erzählte er das klassische Märchen Peter und der Wolf und synchronisierte einen Computer in dem amerikanischen Spielfilm Electric Dreams.

Krawinkel schloss sich der Band von Marius Müller-Westernhagen an, veröffentlichte mit ihm das Album Die Sonne so rot und ging mit ihm auf Tournee.
Peter Behrens spielte in zwei Spielfilmen (1000 Augen und André schafft sie alle) mit. Behrens verbrachte 1984 und 1985 vier Monate aufgrund eines länger zurückliegenden Verkehrsdelikts im Gefängnis, jedoch im offenen Vollzug.

Spielfilm und letztes Album

Nachdem sich Trio Ende 1984 wieder traf, entschloss sich die Band, einen Spielfilm zu drehen und gleichzeitig ein neues Album zu produzieren. Der Spielfilm Drei gegen Drei wurde im Frühjahr und Sommer 1985 in Berlin unter der Regie von Dominik Graf gedreht. Produzent war Bernd Eichinger. Parallel zu den Filmarbeiten produzierte das Trio sein drittes Studio-Album. Das dritte Album Whats the Password hatte musikalisch nichts mehr mit Trios ursprünglichem Minimal-Konzept gemein. Es dominierten nun eher elektronische Instrumente das Klangbild. Aufgenommen wurde wieder unter anderem im Can-Studio, aber auch in London, Berlin und München. Peter Behrens war an dieser Produktion nicht beteiligt, was an seinem Gefängnisaufenthalt lag. An seine Stelle trat der deutsche Schlagzeuger Curt Cress.

Ende September 1985 fand die Premiere des Spielfilms Drei gegen Drei statt, und gleichzeitig erschien das dritte Album. Nach einem Jahr Pause war Trio erstmals wieder im deutschen Fernsehen bei einem Auftritt bei „Wetten, dass..?“ zu sehen. Der Spielfilm und das Album Whats The Password blieben weit hinter den kommerziellen Erwartungen zurück und erhielten schlechte Kritiken. Aus dem Album wurden Ende 1985 und Anfang 1986 noch drei Singles (Drei gegen Drei, Ready for You und My Sweet Angel) ausgekoppelt, die sich ebenso wenig wie das Album in den Charts platzierten. Trio absolvierte bis ins Frühjahr 1986 noch einige Fernsehauftritte; den letzten gemeinsamen hatten Remmler, Krawinkel und Behrens am 19. März 1986 in der Sendung „Dingsda“.
Bandauflösung

Nach dem kommerziellen Flop des letzten Albums und des Spielfilms löste sich Trio auf. Die Gründe für die Trennung sind unklar. Remmler erklärte später, dass man sich eigentlich nach einem halben Jahr wieder treffen wollte, dieses Treffen aber nie stattfand. Ferner gab er als Begründung an, dass die musikalischen Möglichkeiten in dieser Formation ausgereizt gewesen seien. Schon sechs Monate nach dem letzten gemeinsamen Auftritt als Trio veröffentlichte Remmler sein erstes Soloalbum.
Nach der Trennung erschien 1986 eine erfolglose Best-of-Kompilation von Trio unter dem Titel 5 Jahre zuviel. Danach wurde es für viele Jahre sehr still um das Trio. Im Zuge der Techno-Bewegung in den 1990er Jahren wurden immer wieder Techno-Remixe des Hits Da da da veröffentlicht, unter anderem von Jason Nevins. 1997 erschien in den USA ein Werbespot des Autoherstellers Volkswagen, der mit einer englischen Version von Da da da unterlegt war. Das Lied wurde daraufhin in den USA populär, und es wurde eine Neuauflage des Albums Trio and Error unter dem Namen Da Da Da veröffentlicht, die sich in den US-Billboard-Charts platzieren konnte.

Gescheitertes Comeback

Um das Jahr 2000 herum versuchte Trio wieder gemeinsam Musik zu machen. Die genauen Hintergründe sind unklar, aber es wurden drei bis fünf neue Titel produziert, darunter eine Neuaufnahme von Herz ist Trumpf. Warum das Comeback nicht gelang, erklärte Remmler später vage mit der Begründung: „Es wäre gut gewesen, wenn es gut gewesen wäre.“ Der Wiedervereinigungsversuch ging auf eine Initiative des langjährigen Managers von Remmler George Glueck zurück. Die Plattenfirma Universal Music hatte Trio einen Vorschuss von etwa einer halben Million Euro in Aussicht gestellt. Nach späteren Berichten von Peter Behrens scheiterte der Wiedervereinigungsversuch an unterschiedlichen musikalischen Vorstellungen von Remmler und Krawinkel.

Solo-Karrieren

Nach der Trennung von Trio gelang es nur noch Stephan Remmler, sich als Solokünstler durchzusetzen. Er veröffentlichte von 1986 bis 1996 insgesamt sechs Soloalben, von denen die ersten beiden sich in den deutschen Albumcharts platzieren konnten. Nach einer zehnjährigen Pause veröffentlichte er 2006 ein siebtes Soloalbum, das neben einigen Eigenkompositionen auch neue Interpretationen alter Trio-Lieder enthielt. Remmler lebt heute zurückgezogen mit seiner Frau auf der Kanareninsel Lanzarote und gelegentlich in Basel. Das Paar hat drei Söhne.

Peter Behrens veröffentlichte bis Anfang der 1990er Jahre einige Solosingles, die allesamt nicht erfolgreich waren. Er durchlitt eine lange Alkohol- und Drogensucht und war immer wieder arbeitslos. Sein finanzieller Abstieg wurde konsequent in der Regenbogenpresse thematisiert, so dass er zu einem Musterbeispiel des heruntergekommenen Stars avancierte. 2013 veröffentlichten er und sein Co-Autor Klaus Marschall seine Autobiografie Der Clown mit der Trommel (Schwarzkopf & Schwarzkopf, ISBN 978-3862652822). Im August 2014 präsentierte Behrens gemeinsam mit Produzent und Sänger Eckhard „Ecki“ Schrader unter dem Projektnamen „Behrens feat. Ecki S.“ eine Single mit dem Titel „I Am The Nowhere Man“.

Kralle Krawinkel blieb noch bis 1989 in dem Haus in Großenkneten wohnhaft und zog dann nach Berlin. 1993 veröffentlichte er ein erfolgloses Solo-Album sowie zwei Singles, darunter ein Duett mit Nena. Zuletzt lebte Krawinkel größtenteils in Spanien in der Provinz Sevilla. Er starb am 16. Februar 2014 in Cuxhaven.

Konzept

„Ich nehme mir nicht wie Frank Zappa vor, Sachen zu verarschen. Wir reduzieren nur und lassen alles Überflüssige weg, was normalerweise im Rockbiz zur Aufwertung gebraucht wird.“
– Kralle Krawinkel, 1982

Instrumentierung

Trios ursprüngliches Konzept bestand darin, dass die Band im Wesentlichen nur zwei Instrumente (Schlagzeug und E-Gitarre) verwendete, welche wiederum auf die nötigsten Bestandteile reduziert wurden. Das von Peter Behrens live im Stehen gespielte Schlagzeug bestand lediglich aus Bassdrum, Snare, Hi-Hat und einem Ride-Becken. Gitarrist Kralle Krawinkel (genannt „Kralle“) baute aus seiner Fender-Stratocaster-Gitarre zwei der drei Tonabnehmer aus, da er diese für unnötig erachtete und folglich nur einen einzigen Gitarrensound zur Verfügung hatte. Sänger Stephan Remmler verwendete neben einem Mikrofon beim Singen gelegentlich ein Megafon sowie ein Kehlkopfmikrofon. Remmler spielte darüber hinaus bei wenigen Liedern auf Spielzeuginstrumenten. Remmler vermied beim Singen häufig einen großen Tonumfang und sprach die Texte (Sprechgesang) eher als dass er sie sang.

Auch produktionstechnisch wurde das Minimalkonzept umgesetzt. Insbesondere aus dem Gesang von Stephan Remmler wurden Bassanteile entfernt, sodass ein eher nasales Klangbild entstand. Auch wurde auf Hall- oder Echoeffekte vollständig verzichtet.

Komposition

Die Musik komponierten fast ausnahmslos Krawinkel und Remmler, die Texte wurden annähernd alle von Remmler geschrieben. Peter Behrens war an nur zwei Kompositionen beteiligt. Trio spielte nur sehr wenige Cover-Versionen. Alle Lieder der Band sind in Bezug auf die Spielzeit und der Form nach gängige Rocksongs, die meist auf einer Abfolge von Strophe und Refrain basieren, wobei in einigen Liedern gar auf einen Refrain verzichtet wird (z.B. Kummer, Nasty oder Sabine Sabine Sabine).

Bekannt wurde Trio durch spärliche Texte, die insbesondere in den Liedern zu hören sind, die auch auf Single veröffentlicht wurden. So erschöpft sich der Text von Anna – Lassmichrein lassmichraus in der Nennung der fünf Vornamen Anna, Berta, Carla, Dieter, Peter und der Zeile „Lass mich rein, lass mich raus“. Andere Lieder verfügten jedoch über längere Texte. Die Texte wurden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst.

Inhaltlich behandeln die meisten Texte gescheiterte Liebesbeziehungen. In dem Lied Sabine Sabine Sabine wird auf lyrischen Text verzichtet und stattdessen ein fingiertes Telefongespräch mit einer ehemaligen Freundin vorgetragen, wobei nur die Stimme des Mannes am einen Ende der Leitung zu hören ist. Auf dem letzten Album der Band wurden auch gesellschaftliche Themen, überwiegend ironisch oder sarkastisch, behandelt (z. B. Aids – Die Zeit der Liebe ist vorbei oder Krach bum bäng zack Rüstung).

Arrangement

Die Lieder von Trio basieren in Komposition, Instrumentierung und Arrangement auf einem Minimalismus, wie er im Punk, New Wave und – in Anlehnung daran – für viele Bands der Neuen Deutschen Welle typisch war. In vielen Stücken radikalisieren Trio diesen Ansatz bis zur Parodie, die sie auch im Habitus ausdrückten (etwa indem Behrens beim Schlagzeugspielen einen Apfel aß). Charakteristisch für Behrens’ Spiel waren binär strukturierte, das heißt nicht-swingende Beats im 2/4-Takt oder 4/4-Takt, wie sie in der Marschmusik, aber auch in schnellen Spielarten des Punk üblich sind. Dabei werden fast immer nur die schweren Zählzeiten betont, Behrens verzichtete zudem auf Fills und andere Ausschmückungen, zum Beispiel Läufe über Tomtoms, die seinem Schlagzeug von vornherein fehlen. Im Gegensatz zu anderen Bands der Neuen Deutschen Welle ist diese Haltung nicht einem Genialen Dilettantismus verpflichtet, was sich darin zeigt, dass Behrens' Schlagzeugspiel präzise und teilweise handwerklich sehr anspruchsvoll ist. Krawinkel beschränkte sich fast ausschließlich darauf, Rhythmusgitarre mit einem angezerrten Sound zu spielen. Durch die Beschränkung auf diese Stilmittel mussten die Zitate anderer Musikrichtungen besonders auffällig oder ebenfalls parodistisch ausfallen.Folgende Beispiele erläutern dies:

Punk (Ja ja ja): Zu einem sehr schnellen 2/4-Takt-Beat spielt eine Gitarre im Staccato Akkorde, während Remmler einen aggressiven Text singt („Immer nur besoffen, um das alles zu ertragen / Und jetzt fliegen endlich Steine / und da fragst du immer noch, wieso?“) und zwischendurch mit seiner Stimme lautmalerisch ein Schussgeräusche nachahmt („Komm, wir gehn erst mal schießen / Flash Gordon / Ra-ta-ta-ta, ta-ta-ta, bu bu bu bu“)

Ballade (Kummer): Peter Behrens spielt einen langsamen 4/4-Takt, wozu Krawinkel auf der Gitarre überwiegend single notes spielt, die zwischen Grundton und Oktave wechseln. Remmlers variiert die Textzeile „Kummer, oh Kummer / Ich habe Kummer / Mein Herzl ist nicht mehr da / Ist nicht mehr da“. Dazu läuten einleitend Kirchenglocken. Am Ende spielt Remmler atonal auf einer Spielzeuggitarre.

Calypso (Energie): In diesem Lied steuert anstelle des Schlagzeugs die Rhythmussektion einer elektronischen Orgel den Beat bei, während die Gitarre offbeat spielt. Um eine karibische Atmosphäre heraufzubeschwören, ist am Anfang des Liedes Wellenrauschen zu hören, und Remmler trägt einen Text vor, der die Atmosphäre klischeehaft zuspitzt: „Braune Burschen spülen [sic] am Strand auf selbstgemachten folkloristischen Instrumenten […].“ Obwohl „Energie“ ein Calypso ist, kündigte Remmler das Lied auf der Bühne stets als Reggae an.

Rock ’n’ Roll (Ich lieb den Rock ’n’ Roll): Peter Behrens schlägt im Offbeat ausschließlich die Snaredrum. Dazu spielt Krawinkel mehrere Rock-’n’-Roll-Gitarrenriffs.

Schlager (Da da da): Ein gelangweilter, teilweise englischsprachiger Sprechgesang wird von der Rhythmussektion des Spielzeug-Keyboards Casio VL-1 begleitet, dessen auffallendes Merkmal ein Piepton anstelle eines Snare-Samples ist. Im Refrain („Ich lieb dich nicht / Du liebst mich nicht / Aha“), wird das Arrangement einen Background-Chor, ein Keyboard-Motiv und drei Gitarrenakkorde erweitert. Außerdem werden Kastagnetten verwendet, um die häufig in Schlagern vertretenen folkloristischen Elemente zu parodieren.

Folgen des Konzepts

Durch das Zitieren unterschiedlicher Musikstile ließ sich die Musik von Trio schlecht kategorisieren. Da die Band im Zuge der Neuen Deutschen Welle populär wurde, rechnete man auch Trio diesem Stil zu. Trio selbst lehnte dies ab und beschrieb den Stil als „Neue Deutsche Fröhlichkeit“. Gleichzeitig wurde zu recht darauf hingewiesen, dass die Musik von Trio zu einer Zeit entwickelt wurde, in welcher der Begriff der Neuen Deutschen Welle noch nicht geprägt war.
Trotzdem wurde die Musik oft als Klamauk interpretiert, was auch auf die Auftritte zurückzuführen war. So fragte 1982 beispielsweise die Zeitschrift „Bravo“ in einer Umfrage, wer Deutschlands größter „Blödel-Dödel“ sei. Zur Auswahl standen Otto Waalkes, Mike Krüger und Trio.
Auf Trios zweitem Album Bye Bye (1983) blieb die Band dem minimalistischen Konzept noch überwiegend treu, auch wenn die Instrumentierung insbesondere durch E-Bass erweitert wurde. Auf dem letzten Studio-Album der Band (Whats the Password, 1985) wandte sich Trio vollkommen vom Minimalkonzept ab.

Optik

Remmler, Krawinkel und Behrens traten bei Konzerten und Fernsehauftritten weitgehend mit derselben Kleidung auf, was den Wiedererkennungswert förderte. Peter Behrens trug ein weißes T-Shirt und eine weiße Hose, an der er mit Sicherheitsnadeln rote Hosenträger befestigt hatte. Dazu trug er rote Schuhe und hatte sein schwarzes Haar zu einer einzelnen nach oben stehenden Locke geformt. Krawinkel war meist in Jeans gekleidet und trug eine Woll-, später eine Schirmmütze. Der kahlgeschorene Remmler trug in der Regel ein schwarzes Sakko oder auch einen viel zu weiten Trenchcoat, der laut eigenen Angaben von seinem Vater stammte.
Diese Kleidung sowie die Rollenverteilung bei öffentlichen Auftritten hat laut eigenem Bekunden Peter Behrens entwickelt. Er ließ sich dabei, wie er erklärte, von der Commedia dell’arte inspirieren und bezog sich damit auf seine Ausbildung als Clown. Erst 1985 beendete Trio diese Kleiderordnung. So trat Remmler bei den letzten Trio-Auftritten im Frühjahr 1986 mit langen Haaren auf.

Zahlspiele

Abgesehen davon, dass Trio drei Bandmitglieder hatten, betrieben sie auch einen ausgiebigen Kult um die Zahl Drei. Viele Lieder hatten nur drei sich wiederholende Worte (Da da da, Ja ja ja W. W. W., Girl Girl Girl, …) oder bezogen sich direkt auf die Drei (Drei Mann im Doppelbett, Drei gegen Drei). Ihre Lieder wurden nicht wie bei 4/4-Takten üblich mit „one, two, three, four“ eingezählt, sondern mit One, two, three. Sie veröffentlichten drei Studio-Alben. Auch bei ihrer jeweiligen Altersangabe spielte die Drei eine Rolle: „Wir sind alle drei seit drei Jahren 33 Jahre alt und werden es auch für die nächsten drei Jahre bleiben“.

Trio live

Neben der eigentlichen Musik präsentierte Trio auf der Bühne eine ganze Reihe von skurrilen Späßen, welche den Konzerten einen Show-Charakter verliehen. Obwohl dies und die Sprüche den Eindruck der Spontaneität erweckten, waren sie einstudiert. Peter Behrens bediente sein Schlagzeug stets mit regungsloser Miene. Kralle Krawinkel spielte das lange Gitarrensolo in dem Lied Broken Hearts for You and Me blind, indem er sich eine Wollmütze über das Gesicht zog. Da Remmler und Behrens während des Solos nichts zu tun hatten, spielten sie währenddessen Tischtennis auf der Bühne. Fester Bestandteil jedes Auftritts war Remmlers Erklärung, wie es zum Bandnamen Trio gekommen war: Remmler berichtete von einem gemeinsamen Besuch der „Candy-Bar“ (eigentlich ein Bordell), die in der Nähe ihres Hauses ansässig war. Dort wunderte sich eine Bardame über den Bandnamen, da dieser gar nichts aussage, worauf die Band entgegnete, dass der Name „Trio“ doch aussage, dass sie zu dritt sind.

Die Showelemente wurden von Trio je nach Veranstaltungsort variiert. Bei Konzerten vor großem Publikum verzichtete Trio auf viele Showelemente, da diese eher für kleinere Bühnen geeignet waren. Das Minimalkonzept der Band wurde auch auf der Bühne fortgesetzt: Auf optische Aufwertung der Musik wurde verzichtet. Beispielsweise wurde die Bühne von nur zwei Scheinwerfern mit weißem Licht beleuchtet.

Trio im Fernsehen

Insgesamt gestaltete Trio die Fernsehauftritte gefälliger als auf der Bühne. Ein wiederkehrendes Element war, dass Peter Behrens – während er einhändig das Schlagzeug bediente – einen Apfel aß. Trio spielte im Fernsehen in aller Regel zu einem Playback. So konnte zum Beispiel Remmler anlässlich eines Auftritts im Schweizer Fernsehen anstatt zu singen Kaugummi kauen, während Behrens eine kleine Schweizer Nationalflagge schwang, anstatt zum Playback Schlagzeug zu spielen.
Vor allem die Fernsehauftritte von Trio waren Grund für die große Popularität in Deutschland. Obwohl die Band sich als Rockband verstand, absolvierten die drei Auftritte in Schlagersendungen. Trio verfolgte nicht das Ziel, in Fernsehsendungen zu provozieren, sondern verstand seine Lieder als Unterhaltungsmusik, die lediglich ungewöhnlich dargeboten werden, aber zu Schlagersendungen passe. Gleichzeitig sprach Trio damit auch ein größeres Publikum an – verbunden mit entsprechenden kommerziellen Erwartungen.

Einflüsse

Trio betonte, dass ihre Wurzeln im Rock’n’Roll der 1950er- und 60er-Jahre lägen.  Die drei Musiker gaben jedoch an, keine gemeinsamen musikalischen Vorbilder zu haben. Als in einer Besprechung bei der Plattenfirma Phonogram die Band nach ihren Einflüssen gefragt wurde, nannte Krawinkel die britische Rockband Status Quo, Remmler den Schlagersänger Peter Alexander und Behrens den Clown Grock. Rückblickend wurde die Musik immer wieder mit Dadaismus[28] und Punk in Verbindung gebracht.

Den unerwarteten Erfolg des Liedes Da Da Da sieht der Autor Tim Hofmann von der Tageszeitung Freie Presse als Impulsgeber für andere Musiker:

„Schräge Truppen, die mit dem herkömmlichen Schlager-Verständnis brutal kollidierten, okkupierten Fernsehen, Radio und Massenbewusstsein. ‚Da da da‘ stillte einen Durst: Es war neu, selbstbewusst, anders, verband die Selbermach-Attitüde des Punk mit radikaler Abkehr von den herkömmlichen Inhalten der Popkultur – auch von denen des Rock. […]

Der Impuls von Trio hat in der Popmusik fundamentale Schleusen geöffnet. So etwas passiert höchstens einmal pro Jahrzehnt.“
– Freie Presse, 1. März 2012[29]

Direkte musikalische Einflüsse von Trio auf andere Musiker sind gering. Remmler äußerte in einem Interview (2001) scherzhaft, dass er heute von jedem Tantiemen einfordern könne, der einmal „Aha“ rappe und spielte damit darauf an, dass Trio mit dem Hit Da da da vermeintlich die Symptominterjektion „Aha“ populär gemacht hätte. Es gibt zwar Bands, die wie Trio mit einer drastisch reduzierten Instrumentierung musizieren (z. B. The White Stripes), jedoch verfolgte keine dieser Gruppen das musikalische Konzept von Trio. Stattdessen haben sich in Deutschland mehrere Bands gegründet, die ausschließlich Trio-Lieder nachspielen (z. B. „Die Fahrt von Holzminden nach Oldenburg“, „Ab dafür“, „Los Paul“ oder „Drei Mann im Doppelbett“).

Seit der Veröffentlichung der Single Da da da haben weltweit zahlreiche Musiker dieses Lied nachgespielt und teilweise auch in andere Sprachen übersetzt. Ein kleiner Teil dieser Cover-Versionen konnte auch Verkaufserfolge verbuchen. In Deutschland waren Frank Zander (1982) und Herbert Grönemeyer (2000) mit ihren Interpretationen erfolgreich. In Großbritannien veröffentlichte die Gruppe Elastica eine englische Version, die sich gut verkaufte, und in Thailand sang der Kinderstar Anan Anwar 2000 eine erfolgreiche Version auf Thai.

2004 veröffentlichte eine kleine Plattenfirma aus Kiel eine CD mit dem Titel Krach Bum Bäng Zack Döner, auf der Bands Trio-Lieder interpretierten.

Trio in der Werbung

Im Herbst 2008 startete eine von der Werbeagentur Jung von Matt entwickelte Marketingkampagne für das Energieversorgungsunternehmen RWE. Im Mittelpunkt von Trickfilmspots stehen drei Figuren, die Trio darstellen. Die musikalische Untermalung basiert auf dem Stück Anna – Lassmichrein Lassmichraus. Die Spots greifen die Zahl 3 des Bandnamens auf und stellen einen Bezug zum beworbenen Stromtarif her, der über einen Zeitraum von drei Jahren konstant bleiben soll. Vergleichbare Anzeigen erschienen in Printmedien. Vor allem weil der beworbene Stromtarif Kernenergie beinhaltet, wurde die Kampagne kontrovers diskutiert.

Quelle: Wikipedia

_________________________________________________________________________________



Trio

GB: Trio was a German band, formed in the small German town of Großenkneten in 1980. The band is most noted for the song "Da da da, ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht, aha aha aha" (usually simply "Da Da Da") which was a hit in 30 countries worldwide. Trio was part of the Neue Deutsche Welle (or NDW); however, the band preferred the name "Neue Deutsche Fröhlichkeit", which means "New German Cheerfulness", to describe their music. At that time, as now, popular songs were based on extremely simple structures that were ornately produced. Trio's main principle was to remove almost all the ornamentation and polish from their songs, and to use the simplest practical structures (most of their songs were three-chord songs). For this reason, many of their songs are restricted to drums, guitar, vocals, and just one or maybe two other instruments, if any at all. Bass was used very infrequently until their later songs, and live shows often saw Remmler playing some simple pre-programmed rhythms and melodies on his small Casio VL-1 keyboard while Behrens played his drums single-handedly while eating an apple.

The band produced a number of albums. There are many versions of Bye Bye (marked with different advertisements on the cover); versions in North America are called TRIO and Error and feature no advertisements. The 1997 CD of TRIO and Error was also released as Da Da Da in the United States, in response to the 1997 US Volkswagen commercial that featured the song "Da Da Da I Don't Love You You Don't Love Me Aha Aha Aha", often contracted to simply "Da Da Da". The re-release had some changes: two songs were added and the album was digitally remastered.

The band never became hugely popular outside of Germany, and are largely forgotten even for their one hit. However, in its time, Trio had some popularity in Germany. For instance, the German version of "Da Da Da" was a No. 2 hit on the charts (April 1982). Their most notable songs, other than "Da Da Da", are probably "Broken Hearts for You and Me", "Boom Boom", "Hearts are Trump" and "Anna Letmein Letmeout". All of these songs except the first have a corresponding German version, which sometimes differs considerably, and these were also released in the English-speaking world. "Da Da Da" hit No. 2 on the UK Singles Chart in July 1982, and No. 3 in Canada in December 1982. They had another three top ten hits in Germany until the end of 1983, then disbanded the following year. Every member launched a solo career, with only Remmler managing to be somewhat successful.

They produced a movie called Drei gegen Drei, meaning "Three Against Three". In the movie, three people (played by Trio) kill doubles of themselves as part of a twisted scam to gain riches. However, the movie flopped miserably; even avid Trio fan Matthias Klein said, "[the members of] Trio are not actors". The corresponding soundtrack is the album Whats the Password; however, drummer Peter Behrens did not perform on any of the songs, despite appearing on the album's cover. He left the band due to dissatisfaction with Kralle and Remmler over financial matters, leading to the complete breakup of Trio in 1985.

Many cover versions of "Da Da Da" have been recorded worldwide in various languages including the Spanish version by disc jockey Nacho Dogan, which was a No. 2 hit in Spain in 1982; a Mexican version by the band Molotov on their 2004 cover album Con Todo Respeto; alternative band Elastica on their 1999 album The Menace; and Filipino entertainer Yoyoy Villame in 1982. Pett Productions used "Da Da Da" in the second series of Tittybangbang for the intro to Pete Wade's sketches. An Italian version (Mundial Da Da Da) was also released in 1982 to celebrate the Italian Team's winning the FIFA World Cup.

In addition to the famous Volkswagen ad, several others have featured "Da Da Da". A Pepsi ad for the 2006 FIFA World Cup starred several footballers including Thierry Henry, Raúl, Roberto Carlos, Fernando Torres, Frank Lampard, Ronaldinho and David Beckham playing football inside of an Oktoberfest tent. Christina Aguilera sang the tune in several Pepsi spots, including duets with Rain and Elissa. Ariston used the song in their 1987 spots featuring animated white goods, clothing and kitchen utensils forming dancing humanoids. Some ads used modified lyrics. Teletext replaced "da da da" with "blah blah blah" (vocalized by Ewan Bailey); as did Lois Jeans. Others who have use the tune in advertisements include Vicks Cough Drops, and Speeds shoe stores.

Following the popular Volkswagen commercial, ABC aired a promo for the sitcom Spin City parodying the car ad. In the original VW commercial, two men drive around and pick up a smelly couch, which they quickly dispose of. In the ABC ad, Michael J. Fox and Michael Boatman's characters pick up Richard Kind's character, who becomes so obnoxious that they throw him out the car.

The brand of rice cracker Sakata also used the song with the lyrics changed to "sa-ka-ta".
The song has been used in the Italian movie Il Divo, directed by Paolo Sorrentino, a fictional biography of Italian politician Giulio Andreotti. The song was also included in the movie Bio-Dome, directed by Jason Bloom, starring Pauly Shore and Stephen Baldwin.

Source: Wikipedia

_________________________________________________________________________________

Trio

E: Trio es el nombre de un grupo musical alemán que se hizo famoso en 1982 durante la Neue Deutsche Welle, movimiento del cual pronto se distanciarían. Los primeros años, la música de Trio estuvo marcada por el minimalismo, que se manifestaba tanto en los textos como en la simplificación de la música a solo dos instrumentos: batería y guitarra. Su mayor éxito fue la canción Da da da, que les hizo internacionalmente conocidos y de la que vendieron 13 millones de ejemplares.

Historia

Antecedentes

Stephan Remmler y Gert Krawinkel tocaban a finales de los 60 en un grupo de beat-rock llamado Just Us. Se dedicaban a hacer versiones, especialmente de los Rolling Stones, lo que les valió el sobrenombre de "los Stones de Wesermarsch". El grupo era conocido exclusivamente en el norte de Alemania. Tras diversos cambios en su formación, los Just Us se disolvieron en 1969; Remmler y Krawinkel siguieron activos en solitario. Este último fundó una banda que bautizó como Cravinkel, de escaso éxito comercial. Por su parte, Remmler intentaba —también sin éxito— hacer despegar su carrera como cantante de música Schlager con el seudónimo "Rex Carter". Por aquel entonces (principios de los 70), Peter Behrens colaboraba con Silberbart, una modesta banda de música psicodélica.

Remmler y Krawinkel estudiaron juntos y en la década de los 70 ejercieron como profesores del estado. Behrens estuvo apuntado en una escuela de payasos en Milán. De los tres, solo Krawinkel permaneció ligado al mundo de la música, tocando en un grupo llamado Emsland Hillbillies. En verano de 1979, Just Us se reunieron para dar un concierto que tuvo una notable repercusión. Remmler y Krawinkel tomaron la decisión de, junto con algunos músicos de su círculo de amistades, intentar por segunda vez irrumpir con éxito en el panorama musical. Renunciaron a sus plazas como profesores y crearon la firma Just Us Music Productions GmbH con la meta de producir música comercial. Los dos trabajaron como músicos de la firma, cuyo capital provenía de amigos músicos, convencidos de la capacidad del dúo de producir música rentable.

Krawinkel y Remmler alquilaron por 600 DM al mes una vivienda unifamiliar en la localidad de Großenkneten (Baja Sajonia). Intentaron impulsar un proyecto musical bajo la denomación Wind, al cual llegaron a estar ligados hasta 25 músicos. En el repertorio se encontraban canciones que luego serían interpretadas por Trio, evidentemente muy simplificadas en lo instrumental (entre otras, Nasty y Energie). Remmler solía utilizar sus contactos del mundo de la docencia para tocar sus trabajos delante de los estudiantes y así poder recabar opiniones. En esa época, Peter Behrens se unió al grupo en respuesta a un anuncio en el periódico de Remmler y Krawinkel buscando un batería. Desempleado, Behrens se pasaba casi todos los días en la casa de Großenkneten ensayando, entre semana a solas con Remmler y Krawinkel y los fines de semana con el resto de músicos.

Fundación

A principios de 1980 el proyecto "Wind" estaba en la ruina económica y Remmler y Krawinkel se vieron forzados a vender gran parte de su equipo. Finalmente, decidieron seguir tocando solo con Behrens, en el convencimiento de que su música sonaba más interesante sin bajo eléctrico. Remmler, Krawinkel y Behrens trabajaron en un espectáculo musical planificado al milímetro. Para hacer énfasis en lo minimalista de su apuesta, sacaron el nombre del grupo del número de miembros que lo formaban. El 20 de diciembre de 1980 invitaron a inversores y amigos a su primer concierto en el Gasthaus Kempermann. Al finalizar el concierto, Remmler dio una charla para explicar el concepto musical que proponían.

A comienzos de 1981, los músicos produjeron y dirigieron una maqueta en formato mini-LP de 10" con tres canciones, que enviaron a diversas discográficas en busca de un contrato. Iniciaron una gira por el norte de Alemania que apenas levantó expectación en los medios. Una de las compañías que había recibido la demo de Trio era ‘’Phonogram’’, con sede en Hamburgo y en la que desde hacía poco trabajaba como cazatalentos Klaus Voormann, amigo íntimo de The Beatles y bajista de John Lennon hasta la muerte de este (1980). Voormann se mostró interesado por el grupo y acudió a uno de sus conciertos. Motivado especialmente por la puesta en escena del trío germano, decidió ofrecerles un contrato que firmaron inmediatamente.

Da da da

En verano de 1981 tuvieron lugar las sesiones de grabación para el primer LP de Trio en un establo de Husum habilitado a tal efecto. Klaus Voormann produjo el álbum, al igual que los anteriores. Los costos de producción rondaron los 40.000 marcos. Se hubo de recortar la duración de muchos temas cuyo valor artístico residía más en lo escénico que en lo musical. El disco vio la luz en octubre de 1981 y tenía por portada una superficie en blanco con el nombre "Trio" escrito a mano y la dirección privada y teléfono del grupo. En el dorso se hallaba la lista de temas manuscrita por Remmler. La única información sobre la banda o la música que venía con el disco, eran los nombres "Remmler", "Krawinkel" y "Voormann" en la pegatina del vinilo.

Trio se embarcó en un tour por toda Alemania. Por el día tocaban en multitud de tiendas de discos para promocionar su álbum. Por la noche tocaban en locales. Durante esta gira, un periodista regaló a Stephan Remmler un teclado eléctrico de la marca Casio, con el que compondría una canción con el nombre Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha. Trio tocaron dicha canción en sus conciertos y fue muy bien recibida por el público. Klaus Voormann tomó la decisión de lanzar un single con el tema.

La grabación de Da da da tuvo lugar a comienzos de 1982 en un estudio de Zúrich, propiedad de la banda Yello, quienes mantenían una relación de amistad con Trio. Por primera vez, Klaus Voormann tocó con ellos el bajo. Annette Humpe, del grupo Ideal, grabaría los coros del estribillo en un estudio de Berlín. Da da da se publicó en febrero de 1982 como single y maxi-single. Al poco del lanzamiento, Trio protagonizó en el Rockpalast8 un especial de 75 minutos que se emitió a nivel nacional. La canción alcanzó el éxito al ser presentada en el espacio Bananas de la ARD y su popularidad se afianzó con la aparición de Trio en el mítico magacín cultural de la ZDF Aspekte.
Finalmente, Trio fue invitado a la ZDF-Hitparade, siendo el primer grupo de la Neue Deutsche Welle en disfrutar de minutos en dicha emisión. El sencillo alcanzó el segundo lugar en las listas de Alemania y vendieron unos tres millones de copias. La canción se añadió al álbum, lo que hizo que este también ascendiera al tercer lugar de las listas de discos alemanas.

A mediados de 1982 Trio cambió los clubes pequeños por escenarios más grandes, actuando en diversos festivales, lo que les obligó a acortar la duración del show y concentrarse en la música, dejando a un lado algunos elementos teatrales solo aptos para escenarios pequeños. El trío dio su último concierto en Alemania en junio de 1982, en la Berliner Waldbühne.

Éxito nacional e internacional

En el Reino Unido creció el interés por Trio gracias al éxito de Da da da y el grupo fue invitado al programa Top of the Pops, retransmitido en todo el mundo, para que presentara la versión inglesa de la canción. Dicha versión se lanzó en 30 países distintos y fue especialmente bien acogida en Brasil (disco de platino) y Canadá (doble platino). En Japón y en los Estados Unidos el sencillo no cuajó. En total se vendieron alrededor de 13 millones de copias de Da da da. El álbum Trio se publicó en 20 países. El conjunto aprovechó la repercusión internacional para dar algunos conciertos fuera de Alemania, entre otros lugares, en la Arena de Verona (Italia).

En octubre de 1982 salieron a la vez otro sencillo llamado Anna – Lassmichrein Lassmichraus (título internacional Anna – Letmein Letmeout) y un disco en directo. Este último, Trio live im Frühjahr 82, lo hizo en formato casete (a partir de 1992 también en CD) y se anunció con el eslogan "El primer disco que sólo existe en casete".

Trio no dio más conciertos, pero sí que apareció frecuentemente en televisión. En diciembre de 1982 lo hicieron en un especial de la ARD (ARD Klassik Rocknacht). Allí, Remmler, Krawinkel y Behrens presentaron en primicia algunas canciones nuevas, secundados por un coro y una orquesta.
Apenas entrado 1983 el trío se retiró para trabajar en un nuevo álbum. Fruto de este trabajo surgió en mayo de 1983 el sencillo Bum Bum, también acompañado por una versión en inglés (Boom Boom) de bastante éxito en los Estados Unidos. La portada era una imagen del escote de Domenica Niehoff, una prostituta de Hamburgo en cuyos senos estaba escrito "BUM BUM" con lápiz de labios. Niehoff fue también la protagonista del ‘’videoclip’’ de la canción.

En verano de 1983 Trio abandonaron algún tiempo su casa común en Großenkneten y se establecieron en Suiza para poder trabajar con más tranquilidad en su nuevo disco, alejados del revuelo mediático. La producción del segundo álbum se alejó bastante del concepto minimalista del primero. El productor Klaus Voormann tocó el bajo en casi todas las canciones. El villancico Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst du incluyó un coro de voces femeninas y arreglos orquestales. Además, grabaron una canción de Yoko Ono, amiga de Voormann. Este tema (Wake Up) formó parte de un disco-homenaje a la artista que se publicaría más tarde en los EE.UU.
El segundo álbum fue bautizado Bye Bye. La portada recuperó la simplicidad y originalidad que caracterizaba la del primer disco. El anverso y el dorso estaban prácticamente en blanco. La parte trasera estaba dividida en ocho recuadros "disponibles para publicar su anuncio" al precio de 10.000 DM por recuadro y edición. En la primera edición, la firma Uvex compró uno de los espacios. En la segunda no hubo ningún anuncio por problemas legales, pero a partir de la tercera edición fue aumentando el número de anuncios en el disco, que alcanzó los 16 en la quinta edición. El dinero recaudado fue donado a Greenpeace. De Bye Bye se extrajeron dos sencillos, que funcionaron muy bien en las listas alemanas: Herz ist Trumpf y Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst du. El propio álbum se aupó a la novena posición en las listas de discos. A principios de 1984 apareció el último sencillo de ‘’Bye Bye’’ (Tutti Frutti), que alcanzó peores posiciones.

Bye Bye también fue publicado en el extranjero, con todas las canciones en inglés. En los Estados Unidos y Canadá llevó el nombre Trio And Error y recibió buenas críticas. A punto de terminar 1983, Trio organizó algunos conciertos en Norteamérica, entre otros, en el legendario club Ritz de la ciudad de Nueva York. Esos conciertos en América serían los últimos de Trio.

Pausa creativa

En 1984 Stephan Remmler y Peter Behrens abandonaron la casa que compartían en Großenkneten. Remmler se estableció en Baviera y Behrens en Baden-Baden. Así, solo quedó en la casa Krawinkel. Musicalmente decidieron probar suerte por caminos distintos durante el año siguiente. No volverían a juntarse hasta inicios de 1985, cuando tocaron juntos Nackt im Wind para el proyecto benéfico Band für Afrika.

Stephan Remmler editó un sencillo (Feuerwerk) junto a la joven Angela Smecca, con el nombre artístico de "Stephan & Nina". También hizo una grabación del cuento clásico Pedro y el lobo bajo la dirección de John Williams y puso la voz de un ordenador en la película americana Electric Dreams.
Krawinkel se unió al grupo del músico y actor Marius Müller-Westernhagen; con él, grabó el disco Die Sonne so rot y realizó una gira.

Por su parte, Peter Behrens participó en dos películas (1000 Augen y André schaft sie alle). Entre 1984 y 1985 cumplió cuatro meses de cárcel por un antiguo delito de tráfico, eso sí, en régimen de prisión atenuada.

Película y último álbum

Tras su reencuentro a finales de 1984, Trio decidieron rodar una película y a la vez producir un nuevo álbum. La película, Drei gegen Drei, se grabó entre la primavera y el verano de 1985 en Berlín y fue dirigida por Dominik Graf y producida por Bernd Eichinger (Der Untergang, Los 4 fantásticos, El perfume). El disco se llamó Whats the Password y se alejó por completo del concepto minimalista que habían cultivado en sus anteriores obras. El sonido estaba marcado por la inclusión de instrumentos electrónicos. La grabación se realizó entre el ‘’Can-Studio’’, Londres, Berlín y Múnich. Peter Behrens no tomó parte en la producción debido a su estancia en prisión. Su lugar lo ocupó el batería alemán Curt Cress.

En septiembre de 1985 se celebró conjuntamente el lanzamiento del disco y el estreno del filme Drei gegen Drei. Un año después, se volvía a ver a Trio en la televisión alemana, esta vez en Wetten, dass..?. La película y Whats The Password no satisficieron las expectativas comerciales y recibieron críticas desfavorables. Del álbum se extrajeron tres sencillos: Drei gegen Drei, Ready For You y My Sweet Angel, que obtuvieron resultados tan pobres como el propio disco. Trio actuó esporádicamente en televisión hasta la primavera de 1986; su última actuación fue el 19 de marzo de 1986 en el programa Dingsda.

Separación del grupo

Tras el fracaso comercial de su último LP y de su película el trío se disolvió. Los motivos concretos de la separación son inciertos. Remmler explicaría más tarde que, pasado medio año, querían reunirse de nuevo, pero que esto nunca llegó a suceder y afirmaría que la posibilidades musicales del grupo estaban agotadas. Apenas seis meses después de la última actuación de Trio, Remmler publicó su primer disco en solitario. Ya separados, en 1986 se publicó un recopilatorio de grandes éxitos de Trio con el nombre 5 Jahre zuviel y poco más se supo de ellos durante muchos años. En pleno auge del techno en los años 90, se editaron infinidad de remixes de Da da da, entre otros del productor norteamericano Jason Nevins. En 1997 se emitió en los Estados Unidos un anuncio de Volkswagen con una versión en inglés de Da da da, que la hizo muy popular en dicho país. Esto propició una reedición del disco Trio And Error con el nombre Da Da Da que llegó a entrar en las listas del US-Billboard.

Hacia el año 2000, Trio intentaron volver a tocar juntos. No se conocen detalles, pero se sabe que se llegaron a producir entre tres y cinco títulos nuevos, entre ellos una nueva grabación de Herz ist Trumpf. Remmler explicó vagamente por qué finalmente no se llegó a concretar la reaparición: "Habría estado bien si hubiera estado bien". El intento de reunión del grupo surgió de George Glück, manager durante muchos años de Remmler. La discográfica había ofrecido a Trio un adelanto de medio millón de euros. Tiempo después, Peter Behrens achacó el fracaso del intento a diferencias musicales entre Remmler y Krawinkel.

Carreras en solitario

Tras la separación de Trio, sólo Stephan Remmler consiguió afianzarse como artista en solitario. Publicó en 1986 y 1988 dos álbumes con muy buena acogida y permaneció activo en el mundo de la música hasta 1996. Tras una pausa que duró una década, en 2006 sacó al mercado su séptimo álbum en solitario, que además de composiciones propias contenía versiones de canciones de Trio. Remmler vive a día de hoy con su mujer y tres hijos en la isla canaria de Lanzarote y, esporádicamente, en Basilea (Suiza).

Peter Behrens editó hasta principios de los 90 algunos sencillos, con escaso éxito. Sufrió los efectos del alcoholismo y la adicción a las drogas, y se vio durante muchos años en el paro. Su historia fue muy comentada en la prensa del corazón, como ejemplo de la decadencia de una estrella.
Gert Krawinkel vivió hasta 1989 en Großenkneten y luego se mudó a Berlín. En 1993 publicó un álbum en solitario y dos sencillos, sin ningún éxito comercial. Vive la mayor parte del año en España, en la provincia de Sevilla.

Estilo

No me propongo, como Frank Zappa, tomar el pelo a la gente. Simplemente reducimos y eliminamos todas las mejoras superfluas que normalmente se utilizan en el negocio de la música rock.
Instrumentos

Desde un principio Trio buscaron reducir el número de instrumentos a básicamente dos: batería y guitarra eléctrica. La batería de Peter Behrens consistía en un bombo, una caja, un charleston o hi-hat y un plato. Behrens normalmente tocaba de pie. El guitarrista Gert "Kralle" Krawinkel solía desconectar dos de las pastillas de su Fender Stratocaster, por considerarlas innecesarias, por lo que no podía variar el sonido de la misma. Krawinkel llevaba sobre su guitarra una pegatina muy llamativa con el escudo de la localidad frisia de Wiesmoor. El cantante Stephan Remmler utilizaba a veces, además del micrófono, un megáfono y un laringófono. En alguna canción, Remmler tocaba instrumentos de juguete. La mayor parte de las veces, renunciaba a cantar y directamente declamaba (lo que se conoce como ‘’Sprechgesang’’).

El concepto del minimalismo también se llevó a las técnicas de producción, especialmente en lo referente a la voz de Stephan Remmler, cuyas componentes más graves se eliminaban, dejando solo las frecuencias vocales medias y altas, lo que hacía que sonase bastante nasal. También desecharon el uso de efectos de eco.

Letras

Casi sin excepción, la música era obra de Krawinkel y Remmler, y los textos en su práctica totalidad de Remmler. Peter Behrens sólo participó en la composición de dos temas. Trio tocaron tan solo unas pocas versiones de otros artistas. Todas las canciones tienen la misma estructura que las canciones de rock normales.

Los textos eran exiguos, especialmente en las canciones que se eligieron como sencillos. Por ejemplo, la letra de Anna – Lassmichrein lassmichraus consiste en la sucesión de cinco nombres propios más la frase Lass mich rein, lass mich raus ("déjame entrar, déjame salir"). Algunas canciones sí que tenían letras más largas. Remmler componía las letras tanto en alemán como en inglés, mezclando incluso ambos en la misma canción.

En lo que a la temática concierne, la mayor parte de las canciones hablan de relaciones amorosas fallidas. Sabine Sabine Sabine' (véase la sección "Numerología") carece directamente de una letra al uso y en ella simplemente se reproduce una conversación telefónica con una ex-novia. En el último álbum de la banda se abordan temas sociales de forma cínica e irónica: por ejemplo, Aids – Die Zeit der Liebe ist vorbei (sobre el sida) o Krach bum bäng zack Rüstung (sobre el militarismo).
Música

Es de remarcar cómo Trio hacían su música con una carencia drástica de medios. Behrens solía tocar una batería muy simple, normalmente compases de 4/4 sin ningún tipo de fill-ins.16 Krawinkel se limitaba a repetir un ritmo de guitarra evitando los solos. Al limitar los medios al mínimo, el grupo se veía obligado a poner especial énfasis en los rasgos distintivos más característicos de los diversos estilos musicales que tocaban, como se observa en los siguientes ejemplos:

Hard rock (Ja ja ja): sobre un compás de 4/4 muy rápido el guitarrista ejecuta un stacatto, mientras Remmler canta un texto chocante ("si piensas que tengo miedo, que te den por culo") e imita con la voz el sonido de una ametralladora.

Power ballad (Kummer): Peter Behrens toca un compás de 4/4 muy lento, mientras Krawinkel alterna un tono fundamental y su correspondiente octava. Remmler canta con voz grave variaciones de la frase "Kummer, oh Kummer, mein Herzl ist nicht mehr da“ ("dolor, ¡oh!, dolor, mi corazoncito ya no está"). La canción incluye un sonido de repicar de campanas de iglesia. Al final, Remmler toca en una guitarra de juguete un solo intencionadamente desafinado.

Reggae (Energie): en esta canción, el ritmo está generado con un órgano electrónico en vez de con la batería. Mientras, el guitarrista toca el off-beat típico de la música reggae. Para acentuar el estilo jamaicano, al comienzo del tema se puede oir sonido de olas.

Rock and roll (Ich lieb den Rock ’n’ Roll): Krawinkel enlaza distintos riffs de guitarra típicos del rock and roll mientras Behrens marca el ritmo sólo con la caja de su batería.

Schlager (Da da da): la letra (muy corta) parodia las temáticas típicas del Schlager ("yo te quiero, tú no me quieres") mientras se oyen de fondo los pitidos de un teclado de juguete. Durante el estribillo suena una melodía de teclado sencilla, tres acordes de guitarra y unas castañuelas que simbolizan el carácter folklórico del Schlager.

Evolución musical

Debido a lo variado de los estilos que integran su repertorio, no resulta fácil categorizar la música de Trio. La banda saltó a la fama en plena Neue Deutsche Welle, por lo que se les solía incluir dentro de ese movimiento. Los mismos integrantes del trío rechazaron esta clasificación y describieron irónicamente su estilo como Neue Deutsche Fröhlichkeit ("nueva alegría alemana"). Por otro lado, cabe notar que la música de Trio se desarrolló en una época en la cual la etiqueta "Neue Deutsche Welle" aún no se había acuñado.

A menudo no se entendió la música de Trio y se pensó que se trataba de una simple bufonada, debido sobre todo a su estrafalaria puesta en escena. Así, en 1982 una encuesta de la revista "Bravo" invitaba a sus lectores a elegir al idiota más grande de Alemania, dando a elegir entre el actor Otto Waalkes, el cómico Mike Krüger y Trio.

En su segundo álbum Bye Bye (1983), Trio permanecieron fieles a su apuesta minimalista, pese a ampliar su gama de instrumentos con un bajo eléctrico. En el último álbum de estudio, Whats The Password (1985) se alejaron por completo del minimalismo.

Imagen

Remmler, Krawinkel y Behrens solían actuar siempre con la misma ropa, con objeto de crear una imagen de grupo fácilmente identificable. Peter Behrens llevaba siempre una camiseta blanca, unos pantalones del mismo color en los que sujetaba con imperdibles unos tirantes rojos, zapatos rojos y el pelo formando un gran rizo a lo Tintín. Krawinkel iba casi siempre con pantalones vaqueros y un gorro de lana que en los últimos años sustituyó por una visera. Por su parte, Remmler era reconocible por su pelo rapado, su americana y una gabardina trinchera que aseguraba haber heredado de su padre.

La imagen de cada miembro y la clara distribución de roles en las apariciones públicas fueron, según comentó él mismo, idea de Peter Behrens. Behrens aseguró haberse inspirado en en la Comedia del arte e hizo referencia a la formación como payaso que había adquirido en Italia. En 1985, Trio rompió con esta uniformidad de papeles, vistiendo en el escenario ropas más variadas. Esto fue evidente sobre todo en el caso de Remmler durante las últimas actuaciones de Trio —en primavera de 1986—, pues se había dejado crecer el pelo.

Numerología

Trio manifestaban una particular devoción por el número tres (en alemán Drei), y no solo por su nombre y número de miembros. Muchas canciones tenían por todo estribillo repetir tres veces la misma palabra ('Da da da, Ja ja ja, W. W. W., Girl Girl Girl, ...) o estaban directamente relacionadas con dicho número (Drei Mann im Doppelbett, Drei gegen Drei). La introducción de muchas canciones era contar hasta tres en inglés (One, two, three), en lugar de hasta cuatro (One, two, three, four) como es más habitual. Publicaron tres álbumes de estudio. Cuando fueron interrogados por su edad respondieron: "Los tres tenemos 33 años desde hace tres años y los seguiremos teniendo los próximos tres años".

Trio en directo

Trio desplegaba sobre el escenario una gran variedad de excentricidades que convertían sus conciertos en un auténtico espectáculo. Dichas bromas, pese a su apariencia de espontaneidad, estaban en realidad muy estudiadas. Peter Behrens tocaba siempre su batería con un rostro totalmente inexpresivo. Gert Krawinkel tocaba el largo solo de guitarra de la canción Broken Hearts For You And Me a ciegas, con un gorro de lana tapándole la cabeza. Durante los solos, como Remmler y Behrens no tenían nada que hacer, hacían tiempo jugando sobre el escenario una partida de ping pong. Una parte habitual de los conciertos era cuando Remmler explicaba el origen del nombre del grupo: aseguraba que habían ido juntos a un local cercano a su casa llamado Candy-Bar (que en realidad era un burdel). Según su historia, allí una camarera se había extrañado del nombre porque no le encontraba significado alguno, a lo que la banda había respondido que el nombre hacía alusión a la relación a tres bandas que mantenían.

Los detalles del espectáculo de Trio variaban en función del lugar y el público. En concreto, en conciertos grandes renunciaban a una gran cantidad de elementos adecuados solo para escenarios pequeños. El espíritu minimalista de la banda también se llevaba al plano visual. Por ejemplo, el escenario solía estar iluminado por tan solo dos focos de luz blanca.

Trio en televisión

En términos generales, las apariciones de Trio en televisión fueron mucho menos provocadoras que sus conciertos. Una constante en sus actuaciones televisivas era que Peter Behrens salía siempre comiéndose una manzana mientras tocaba la batería con una mano. Dichas actuaciones eran en la mayor parte de los casos en playback, lo que permitía a los músicos tomarse ciertas libertades escénicas. Por ejemplo, en una aparición en la televisión suiza, Remmler masticaba un chicle en vez de cantar, mientras que Behrens agitaba con su mano una bandera de Suiza en lugar de hacer como que tocaba la batería.

Todas esas peculiaridades fueron decisivas para que el grupo alcanzase su gran popularidad en Alemania. Aunque Trio llevaban la etiqueta de grupo de rock actuaron en ocasiones en programas de música Schlager; Trio se consideraban sobre todo un grupo que hacía música de entretenimiento, adecuada también para tal tipo de emisiones. Al mismo tiempo, así conseguían llegar a un público mayor —lo que conllevaba unas expectativas comerciales más ambiciosas—.

Influencias
Trio aseguraban que sus raíces musicales se encontraban en el rock'n'roll de los años 50. En realidad, al ser pioneros en su estilo no pudieron haberse inspirado en la obra de ningún artista concreto. No obstante, los tres músicos sí tenían ídolos personales: en una conferencia en la discográfica Phonogram se les preguntó por sus influencias: Krawinkel citó a Status Quo, Remmler al showman austriaco Peter Alexander y Behrens al payaso Grock. La música de Trio se ha vinculado de forma retrospectiva con el dadaísmo, el punk y la música minimalista. Sería incorrecto clasificarlos exclusivamente dentro de la música minimalista debido a algunas características esenciales de su música, como por ejemplo la polirritmia. Sea como sea, el trío nunca ha admitido ni rechazado haber bebido de esos movimientos.

La influencia de Trio en otros músicos no pasa de ser limitada. Remmler comentó irónico en una entrevista (2001) que debería reclamar derechos de autor a todos los raperos que dicen "aha" en mitad de una canción, ya que según él fue el hit Da da da el que hizo popular esa interjección. Hay una serie de grupos que, al igual que Trio, utilizan en su música un número extremadamente reducido de instrumentos (por ejemplo, The White Stripes), pero no se puede afirmar que busquen claramente imitar su música. Lo que sí que abundan en Alemania es bandas que tocan exclusivamente canciones de Trio (Die Fahrt von Holzminden nach Oldenburg, Ab dafür o Drei Mann im Doppelbett).
Tras la publicación del sencillo Da da da, numerosos músicos de todo el mundo han versionado e incluso traducido a otros idiomas dicho tema. Algunos pocos de estos covers han conseguido éxito de ventas.

En España la versión del Da da da interpretada por Nacho Dogan fue una de las canciones más populares del verano de 1982. En Alemania fueron muy populares las versiones del humorista berlinés Frank Zander (1982) y de Herbert Grönemeyer (2000). En el Reino Unido tuvo buena aceptación una versión de Elastica y lo mismo ocurrió en Tailandia con una versión en tailandés de la cantante infantil Anan Anwar (2000). En 2004, una pequeña casa de discos de Kiel publicó un CD con el título Krach Bum Bäng Zack Döner, en el que varias bandas versionan canciones de Trio.
El Da da da también ha sido empleado en multitud de ocasiones con propósitos publicitarios. Por ejemplo, la casa Pepsi lanzó una campaña internacional durante la Copa Mundial de Fútbol de 2006 en la que sonaban versiones de diferentes artistas. Uno de los anuncios estaba protagonizado por futbolistas famosos como David Beckham, Raúl González, Thierry Henry, Ronaldinho y Roberto Carlos. En otro, la encargada de cantar la canción de Trio era Christina Aguilera. En México, la versión era de Molotov y la estrella invitada era Rafael Márquez Álvarez

FuenteWikipedia

_________________________________________________________________________________

Discography

Studio albums
1981: TRIO
1982: TRIO Live im Frühjahr '82 ("Live in Spring '82")
1983: Bye Bye / Trio And Error
1985: Whats the Password

Singles
"Halt mich fest ich werd verrückt" ("Stop Me Before I Go Crazy") (Germany only)
"Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha" ("Da Da Da I Don't Love You You Don't Love Me Aha Aha Aha")
"Anna - lassmichrein lassmichraus" ("Anna - Letmein Letmeout")
"Bum Bum" ("Boom Boom")
"Herz ist Trumpf" ("Hearts Are Trump")
"Turaluraluralu - Ich mach BuBu was machst du" ("Tooralooralooraloo - Is It Old & Is It New [Literally 'I make BuBu, what do you make?']")
"Tutti Frutti"
"Drei gegen drei" ("Three Against Three")
"Ready For You"
"My Sweet Angel"
"Da Da Da I Don't Love You You Don't Love Me Aha Aha Aha" (US promo CD-single only)

Compilations
1986: 5 Jahre zuviel ("5 Years Too Many")
1997: Da Da Da (US only)
2000: Triologie (Best-of)
2003: Trio Deluxe Edition

Band members
Stephan Remmler - vocals, occasional keyboards
Gert Krawinkel - guitar
Peter Behrens - drums
The band was produced by Klaus Voormann, who also played bass on a few songs.

_________________________________________________________________________________


Da Da Da

Da da da, ich lieb Dich nicht, Du liebst mich nicht
Publicado a 07/09/2012
Music video by Trio performing Da da da, ich lieb Dich nicht, Du liebst mich nicht. (C) 1982 ZDF Enterprises under exclusive license to Universal Music Domestic Rock/Urban - a division of Universal Music GmbH


Da da da, ich lieb Dich nicht, Du liebst mich nicht

D: Was ist los mit dir mein Schatz? Aha. Geht es immer nur bergab? Aha.
Geht nur das was du verstehst? Aha. This ist what you got to know.
Loved you thow we didn`t show

Ich lieb dich nichtdu liebst mich nicht (4x)

Refrain:
Da da da. da da da, da da da, da da da
da da da, ich lieb dich nichtdu liebst mich nicht, da da da, ich lieb dich nicht,
du liebst mich nicht
da da da, da da da, da da da, da da da;

So so, du denkst es ist zu spät, aha. Und du meinst, dass nichts mehr geht, aha.
Und die Sonne wandert schnell, aha. After all it's set and done, It was right for you to run;

Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht, Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht

Refrain

Quelle: metrolyrics

_________________________________________________________________________________


Da Da Da

BR: Aha, aha aha!

O que está errado com você, minha querida, aha? É só ladeira abaixo, aha? É só o que você vê aha? Isto é o que você tem de saber; Deixá-lo ir, ele não apareceu;
Eu não te amo, você ama-me não

Da da da - da da da; Da da da - Eu não te amo, você ama-me não; Da da da - da da da; Eu não te amo, você me ama, não - Aha!

Então, você acha que é muito spt, aha! E você acha que não há nada de mais, aha!
E o sol se move rapidamente, aha! Depois de tudo dito e feito; que era certo para você correr!

Eu não te amo, você me ama, não - Aha! Eu não te amo, você não me ama - Aha!
Eu não te amo, você ama você não - Ah!

Da da da - da da da; Da da da - Eu não te amo, você ama-me não; Da da da - da da da

Fonte: Vagalume

_________________________________________________________________________________


Da da da

GB: What's wrong, my dear? Aha! Are things not working out for you? Aha! Is it just things you understand? Aha! This is what you got to know; Loved you though it didn't show; I don't love you, you don't love me 

[Chorus:]
Da da da Da da da, Da da da, Da da da; 
Da da da; I don't love you, you don't love me; Da da da; I don't love you;
You don't love me;
[Chorus]

So, You think it's too late, aha. And you thought... That there was nothing left, aha.
And the sun moves quickly, aha. After all is said and done; It was right or you to run

I don't love you; You don't love me I don't love you; You don't love me

[Chorus] x 2

Source: lyricstranslate

_________________________________________________________________________________
 Anna – lassmichrein lassmichraus 

Anna – lassmichrein lassmichraus
Carregado a 08/12/2007



Anna – lassmichrein lassmichraus

D: Anna, Anna - oh Anna. Bertha, Bertha - oh Bertha, Carla, Carla - oh Carla, Dieter,
Dieter - oh Dieter, Peter, Peter - oh Peter;
Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein, Laß mich raus.

Anna, Anna - oh Anna, Dieter, Dieter - oh Dieter, Peter, Peter - oh Peter
Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein
Laß mich raus.

Anna, Anna - oh Anna, Bertha, Bertha - oh Bertha, Carla, Carla - oh Carla,
Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein
Laß mich raus. Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein, Laß mich raus.
Laß mich rein, Laß mich raus. Laß mich rein Laß mich raus.

Quelle: lyricsmode

_________________________________________________________________________________

Herz ist Trumpf

Herz Ist Trumpf
Carregado a 30/05/2008
NDW macht spass - Trio's legendärer Hit!


Herz Ist Trumpf 

D: Ich lese jeden Tag, mein Horoskop in der Bild - was dann, was dann ? Dann koch ich mir'n Ei, weil man ja fit sein will - was dann, was dann ? Dann setz ich mich ans Telefon und warte schon - was dann, was dann ?

Dann rufst du an und ich fange an zu träumen, sowas darf man nicht versäumen -
Herz ist Trumpf. Dann rufst du an und ich fange an zu schweben, ist das schön
das zu erleben - Herz ist Trumpf

Herz ist Trumpf, Herz ist Trumpf.

Ich schau mir gerne Schaufenster in Möbellden an - was dann, was dann ?
Ich denk auch viel an Autos die ich mir nicht leisten kann - was dann, was dann ?
Dann geh' ich schnell nach Haus; denn jetzt fängt Fernsehen an - was dann
was dann ?

Du rufst mich an und ich bleib' am Boden kleben, es hat sich ausgeschwebt
mit Schweben - Herz ist Trumpf

Herz ist Trumpf, Herz ist Trumpf.

Ich träume immerzu von einem Liebeslexikon - was dann, was dann ? Es luft nichts in der Richtung, deshalb trum' ich ja davon - was dann, was dann ? Dann schenk' ich nochmal nach damit ich schlafen kann - was dann, was dann ?

Dann rufst du an und ich fange an zu träumen, sowas darf man nicht versäumen -
Herz ist Trumpf. Dann rufst du an und ich fange an zu schweben, ist das schön
das zu erleben - Herz ist Trumpf;

Herz ist Trumpf, Herz ist Trumpf.

Quelle: metrolyrics

_________________________________________________________________________________


JAM! - mit Trio
Publicado a 01/02/2014
1994 auf VIVA mit Stephan Remmler


Spiegel Online: 30 Jahre Da Da Da Link
laut.de: Trio Biografie: Link
Triografie (deutsch & english) Link

No comments:

Post a Comment